Die weinberge
Jeder weinberg ist die rebe, aus der er besteht, der boden, auf dem er ruht, er ist chemie und physik, er ist das "labor", in dem wasser und mineralien, sonne und tauluft in die von der hand des menschen gepflegte pflanze fließen.
Die einheimischen Reben sind das Ergebnis einer Geschichte von Aufmerksamkeit, Liebe und Intelligenz, die bereits 3000 Jahre dauert.
Dieser Weinberg ist einer für viele von uns besonders lieben Person gewidmet, die unter den ersten ihre Augen auf diese Länder richtete, um sich niemals von ihnen zu lösen.
Rebsorten: Sangiovese, Merlot
Bodenart: sehr tief, tonhaltig-schlammig
Ausrichtung: Süd/Süd-Ost
Höhe: 250 m über dem Meeresspiegel
Jahr der Pflanzung: 2001
Pflanzensetzung: 2,4 Meter zwischen den Reihen; 0,72 Meter entlang der Reihe
Stockdichte: 5780 Rebstöcke/Hektar
Reberziehung:: Kordon, Guyot
Produktion: 60/90 Doppelzentner/Hektar
Der Weinberg schmiegt sich mit sanften Hügeln entlang der Kantine. Die Rebreihen tanzen und reihen sich in vielfältiger Ausrichtung von Ost nach Südwest.
Rebsorten: Sangiovese, Montepulciano, Trebbiano
Bodentyp: sehr tief, tonhaltig-schlammig
Exposition: von Ost nach Südwest
Höhe: 230 m über dem Meeresspiegel
Jahr der Pflanzung: 2007
Pflanzensetzung: 2,4 Meter zwischen den Reihen; 0,80 Meter entlang der Reihe
Stockdichte: 5200 Reben/Hektar
FReberziehung: Kordon, Guyot
Produktion: 60/90 Doppelzentner/Hektar für Rot, 80/110 Doppelzentner/Hektar für Weiß
Weinberg zum Osten ausgerichtet, der Sonne und der beruhigenden Brise der Adria entgegen.
Rebsorten: Ribona, Sangiovese, Montepulciano, Merlot
Bodentyp: sehr tief, tonhaltig-schlammig
Exposition: Ost
Höhe : 230 m über dem Meeresspiegel
Jahr der Pflanzung: 2006
Pflanzensetzung: 2,4 Meter zwischen den Reihen; 0,80 Meter entlang der Reihe
Dichte der Reben: 5200 Reben/Hektar
Reberziehung: Kordon, Guyot
Produktion: 60/90 Doppelzentner/Hektar für Rot; 80/110 Doppelzentner/Hektar für Weiß
Am Fuße dieses Weinbergs befinden sich heiße Quellen, die in der Römerzeit genutzt wurden, jetzt aber im Dornröschenschlaf liegen und in verlassenen Schluchten von Jungfernhaar und anderen Pflanzen überwuchert sind.
Rebsorten: Ribona
Bodentyp: sehr tief, tonhaltig-schlammig
Exposition: Ost
Höhe: 240 m über dem Meeresspiegel
Jahr der Pflanzung: 2006
Pflanzensetzung: 2,4 Meter zwischen den Reihen; 0,80 Meter entlang der Reihe
Dichte der Reben: 5200 Reben/Hektar
Reberziehung: Guyot
Produktion: 80/110 Doppelzentner/Hektar
Der Weinberg ist nach einem Pächter benannt, der dieses Feld zu Beginn des letzten Jahrhunderts bewirtschaftete. Der Weinberg ist unseren Roten gewidmet, weil er sich „wie ein Wunder“ (Miracolo) mit seinem sanften Hang dem Süden entgegenneigt.
Rebsorten: Montepulciano und Sangiovese
Bodentyp: sehr tief, tonhaltig-schlammig
Exposition:Süd
Höhe: 240 m über dem Meeresspiegel
Jahr der Pflanzung: 2006
Pflanzensetzung: 2,4 Meter zwischen den Reihen; 0,80 Meter entlang der Reihe
Dichte der Reben: 5200 Reben/Hektar
Reberziehung: Kordon
Produktion: 80/110 Doppelzentner/Hektar
Der Weinberg ist ebenfalls benannt nach dem Spitznamen eines Pächters. Wie alle Spitznamen markiert er ein Merkmal, das dann an alle Nachkommen übertragen wird, als wäre es eine Dynastie. Er liebte es, in der Sonne zu liegen, wie ein verfrorener Waran. Auch dieser Weinberg mit seiner Amphitheater-Gestalt liebt es sich in der Sonne zu aalen.
Rebsorten: Sangiovese und Merlot
Bodenart: sehr tief, tonhaltig-schlammig
Exposition: Süd-Ost
Höhe: 240 m über dem Meeresspiegel
Jahr der Pflanzung: 2006
Pflanzensetzung: 2,4 Meter zwischen den Reihen; 0,80 Meter entlang der Reihe
Dichte der Reben: 5200 Reben/Hektar
Zuchtform: Kordon
Produktion: 80/110 Doppelzentner/Hektar
Der Weinberg ist nach Norden gerichtet, wie sein Name schon sagt, der seit jeher diesem Land gegeben wurde. Aber in diesen Breitengraden ist die “Vora”, d. h. die Bora, eher ein Synonym für Frische als für Strenge.
Rebsorten: Ribona, Passerina und unser Experimentier-Weinberg
Bodenart: sehr tief, tonhaltig-schlammig
Exposition: Nord
Höhe: 240 m über dem Meeresspiegel
Jahr der Pflanzung: 2006
Pflanzensetzung: 2,4 Meter zwischen den Reihen; 0,80 Meter entlang der Reihe
Dichte der Reben: 5200 Reben/Hektar
Zuchtform: Kordon
Produktion: 80/110 Doppelzentner/Hektar